Webradios: Audioangebote im Netz nähern sich der 10.000er-Marke

hand with display-letters

Schon im letzten Jahr zeichnete sich ein klarer Trend ab: Die Nutzung von Online-Audioangeboten steigt. Und zwar deutlich, wie die aktuellen Vorabergebnisse des Webradiomonitors 2015 der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und des Bundesverbands digitale Wirtschaft zeigen.

Bei der ersten Erhebung im Jahr 2009 wurden noch 1.900 Audioangebote gezählt, im letzten Jahr dann knapp über 2.000. Keine bahnbrechende Steigerung, wenn man den Zeitraum von fünf Jahren berücksichtigt. Dafür gab es in den letzten zwölf Monaten einen starken Zuwachs. 9.792 Webradios stehen den Nutzern derzeit zur Verfügung – Tendenz weiter steigend. Kurz zur Erläuterung: Diese Zahl setzt sich aus verschiedenen Angeboten zusammen. 2014 wurden sieben Angebotsformen erfasst: Online-Only-Webradios, UKW/DAB+ im Internet (also die Kopie der klassischen Radioprogramme als Stream im Netz), die UKW/DAB+ Submarke (Sondersendungen z.B. zu bestimmten Musikrichtungen, die die Sender ausschließlich online anbieten), Musik-Plattformen wie beispielsweise Spotify, Personal Radio und User Generated Radio wie laut.fm sowie Aggregatoren wie radio.de oder phonostar.de, die lediglich die Programme wiedergeben. Weitere Erklärungen dazu gibt es in der Ergebnispräsentation des Webradiomonitors 2014 oder hier im Blog.

Eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Online-Audioangebote spielen Smartphone und Tablet, denn laut Befragung rufen ein Drittel der Nutzer Webradios über mobile Endgeräte ab. Aber: Acht von zehn Usern bestätigten, dass ein begrenztes Datenvolumen im Mobilfunktarif die mobile Nutzung der Audio-Angebote erschwert. Daher wünschten sich die meisten bessere Flatrates für mobile Daten oder auch eine bessere Verbreitung von LTE.

Die ausführlichen Ergebnisse der Befragung sollen am 22. Oktober auf den Medientagen München vorgestellt werden. Vorabinformationen gibt es bei der BLM und bei webradiomonitor.de. Dort stehen auch die Ergebnisse der vergangenen Studien zur Verfügung.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Vldev, Fotolia

Refugee Radio: Radiosender starten Info-Programm für Flüchtlinge

Refugee Radio

Um Flüchtlingen bei ihrer Ankunft etwas Orientierung und vor allem Informationen zu bieten, hat das Funkhaus Europa zusammen mit dem WDR, dem RBB und Radio Bremen das Projekt „Refugee Radio“ ins Leben gerufen. Zwei Mal täglich, um 11:55 Uhr und um 23:55 Uhr, werden die wichtigsten Infos des Tages zusammengefasst und auf Englisch und Arabisch gesendet. Laut WDR stehen vor allem die Themen Gesundheit, Recht und Integration im Vordergrund, außerdem wird über ehrenamtliche Initiativen sowie aktuelle Neuigkeiten zur Flüchtlingsroute informiert. Zu empfangen ist das Refugee Radio über die UKW-Frequenz des Funkhaus Europa, über das Smartphone mit der kostenlosen App des WDR oder zum Nachhören auf funkhauseuropa.de als Podcast.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Screenshot wdr.de

Sind Promis in Radio-PR-Beiträgen ein Gewinn?

1170_414_Camaliga_Film

Im Fernsehen sind Prominente, die für ein bestimmtes Produkt oder eine Kampagne werben, nichts Neues. Auch in Radio-Werbespots kommen immer wieder berühmte Persönlichkeiten als Testimonial zu Wort. So wirbt beispielsweise hier im Rheinland Lukas Podolski für die Kölner Bierbrauerei „Früh“, und zwar unter anderem für deren antialkoholische Brause „Früh Sport“. Klar, das passt. Und Poldis Stimme ist auch so bekannt, dass sie im Radio wunderbar funktioniert. Soweit so gut.

Durch das PR-Journal wurde ich kürzlich auf eine Studie des Forschungsinstitutes Human Brand Index aufmerksam, die unter anderem untersuchte, welche Rolle prominente Personen in der Werbung für die Konsumenten spielen. Für die Studie wurde auch das grundsätzliche Interesse an Prominenten abgefragt. Dabei zeigte sich, dass sich die meisten der Deutschen am ehesten für Schauspieler interessieren (54%), ähnlich viele zeigen großes Interesse an Musikern (50%) und auf dem dritten Platz landeten die Fußballspieler (35%). Die berühmt berüchtigten C-Promis und Casting-Show-Teilnehmer liegen zusammen mit den Youtubern dagegen auf dem letzten Platz (12%) und sind für die Verbraucher kaum von Interesse. Mit Lukas Podolski liegt der Bierbrauer also genau richtig.

Wie stehen die Deutschen denn zu prominenten Testimonials in der Werbung? Für mehr als die Hälfte macht es schlichtweg keinen Unterschied, ob sich ein VIP für das Produkt ausspricht oder nicht. 57 Prozent gaben an, einen Spot mit Promi genauso gut oder schlecht zu finden, wie einen ganz normalen Spot. 27 Prozent bewerteten eine Werbung mit Promi besser als ohne und 16 Prozent sprachen sich für Werbung ohne aus. Außerdem zeigte sich, dass Menschen, die prinzipiell ein hohes Interesse an Celebrities haben, bevorzugen auch Spots mit Prominenten. Und: Aus dieser Gruppe glauben 43 Prozent, dass die VIPs die beworbene Marke auch selbst verwenden.

Jetzt stellt sich die Frage: Wie sieht es denn eigentlich mit Prominenten in Radio-PR-Beiträgen aus? Immer wieder werden wir gefragt, ob es nicht schick wäre, wenn Berühmtheit A oder B einen O-Ton zum Produkt geben würde. Grundsätzlich ist es das auch, denn es erhöht schlichtweg die Aufmerksamkeit. Aber es gibt ein paar Bedingungen, die stimmen müssen. Erstens müssen die O-Töne qualitativ einwandfrei sein. Ob Promi oder nicht, eine Face-to-Face-Aufnahme ist immer die bessere Wahl. Dann sollte man sich auch die Frage stellen, ob das Thema stimmt und im Radio Sinn macht. Wäre der Beitrag auch ohne O-Ton eines VIPs interessant, spannend und informativ? Denn selbst wenn der Papst über die berühmte Nuss mehr im Schokoriegel sprechen würde, so wäre es nach wie vor ein Thema, das für 99 Prozent der Hörer nicht von Belang ist. Zu guter Letzt muss der Promi zum Produkt bzw. zur Botschaft des Beitrags passen. Denn hier geht es letzten Endes um die Glaubwürdigkeit des Themas und des „Experten“ – und als solcher gilt die Berühmtheit in diesem Falle!

Autor: Iris Mohr; Foto: opeth – Fotolia

Der Deutsche Radiopreis 2015: Das sind die Gewinner!

Radiopreis

Gestern Abend wurde in Hamburg zum fünften Mal der Deutsche Radiopreis verliehen. Die Grimme-Jury würdigte mit dem Preis unter anderem die beste Moderatorin und den besten Moderator, das beste Interview oder auch die beste Morgensendung.

Hier die Gewinner

Beste Comedy: Jochen Drechsler und Philipp Schmid von 98.8 KISS FM für „Prenzlauer Berg News“

Beste Innovation: Matthias Pfaff und Marco Brandt von RADIO PSR für die Info-App

Beste Moderatorin: Siham El-Maimouni vom WDR Funkhaus Europa

Bester Moderator: Thorsten Schorn von 1LIVE

Bestes Interview: Michael Kothes und Adrian Winkler von WDR 3 für die Interviews mit Fritz J. Raddatz

Beste Morgensendung: Andreas Kuhlage und Jens Hardeland von N-JOY

Bestes Nachrichten- und Informationsformat: Katharina Jansen und Gregor Glöckner vom SWR3-Report

Bester Newcomer: Julia Bamberg von ffn

Beste Programmaktion: Ron Perduss und Nina Siegers von radioBerlin 88,8 für den „Sonderzug nach Pankow“

Beste Reportage: Yvonne Fricke und Toni Schmitt von 105,5 Spreeradio für „Schlepperbanden – Menschenleben werden Ware“

Beste Sendung: Stefan Schwabeneder und Stefan Kreutzer von BAYERN 3 für die Sendung „Drei Religionen, ein Humor“

Sonderpreis: Die Band a-ha

Videos und Bilder der Gala und der Gewinner gibt es auf www.deutscher-radiopreis.de.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Screenshot www.deutscher-radiopreis.de

Interview: Über die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Hörfunk-PR

Netzwirtschaft

Michael Scheidel von RadioOffice über Bandmaschinen, Radio PR, den persönlichen Kontakt als elementaren Bestandteil für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung und die Digitalisierung als Chance in der Hörfunk-PR.

Bei Interesse können Sie das vollständige Interview unter www.netzwirtschaft.net lesen.

PR-Denglisch für Runaways

Do you speak English?

Eben bekomme ich einen Call von einem potenziellen Client, der sich gerne nach dem Pricing erkundigen möchte. Es ginge um einen Pitch und er brauche ein aktuelles Angebot – am besten asap, da er nur noch eine Stunde im Office ist.

Willkommen, bienvenue, welcome in der bunten Welt der PR-Anglizismen. Nicht falsch verstehen, ich bin ein Fan – pardon: Anhänger – der Globalisierung, ich bin der englischen Sprache mächtig und weiß natürlich auch, dass es in einer internationalen Branche mit internationalen Kunden auch viele englische Begriffe gibt, die sich seit Jahren etabliert haben. Aber in der Hörfunk-PR? Einer Branche mit einer Hand voll Anbietern, die sich in der Regel auf den deutschsprachigen Radio-Markt beziehen? Da muten zweisprachige Visitenkarten genauso sinnlos an wie die Pseudo-Anglizismen, die sich in den letzten Jahren breit machen und mehr verwirren als zum allgemeinen Verständnis beitragen.

So können sich unter einem redaktionellen Hörfunkbeitrag wahrscheinlich die meisten etwas vorstellen. Anders als unter einem Radio Press Kit. Da klingt zwar very wichtig, sagt aber nicht viel aus. Ein Schelm, der Böses dabei denkt…

Ähnlich sieht‘s beim Infomercial aus – ein Format, das sich viele Hörfunk-Agenturen ganz oben auf ihre Angebotsliste geschrieben haben, vom dem – und das merken wir im Tagesgeschäft immer wieder – viele Kunden aber gar nicht genau wissen, was es eigentlich ist. Dass es sich dabei um einen Werbebeitrag handelt, also gebuchte Werbezeit. Must-Have oder No-Go? Das hängt von der Message und dem Content ab – aber da finden wir schon gemeinsam eine Solution. Vielleicht bei einem Brainstorming. Schließlich ist Storytelling unsere Profession.

Oder wie wäre es mit einem Call in & Win oder einer Case Study im Radio – selbstverständlich mit einem abschließenden Monitoring? Regelrecht langweilig klingen dagegen Bezeichnungen wie Meldung, Telefonaktion, Gewinnspiel, Kollegengespräch oder gar Dokumentation. OMG! Sind wir etwa bei uns in der Agentur old school? Und wenn schon. Retro ist schließlich gerade im Trend. Und mit diesen einfachen, aber nicht hippen Begriffen können Kunden wenigstens etwas anfangen. Und wie sagte Moliere doch so treffend: „Wer so spricht, dass er verstanden wird, spricht immer gut.“

In diesem Sinne, ich muss los – VHS-Kurs Spanisch. Soll ja das neue Englisch sein….

Autorin: Michael Scheidel / Fotolia: coloures pic

Netzradio: Über die Reichweiten der One-Man-Shows im Internet

internetradio

Seit 2009 werden die Sender, die regelmäßig im Netz funken, wissenschaftlich untersucht. Angefangen hat damit die Bayrische Landeszentrale für Neue Medien (BLM), die feststellte, dass es vor sechs Jahren etwa 1.900 Audioangebote im Internet gab, die von ihren Hörern im Schnitt 73 Minuten am Tag gehört wurden. Damals sorgten „Online Only“-Sender wie RNM Schlagerhölle oder Cafe80sFM für Furore. Das sind Sender, die ausschließlich im Netz zu hören sind. In der Spitze zählten sie im Schnitt jeden Tag bis zu 40.000 Zugriffe. Radio Salü kam seinerzeit auf beschauliche 4.000 Zugriffe!

Deshalb prognostizierte man diesen Radiomachern eine rosige Zukunft. Viele sahen im „Netzradio“ ein enormes Wachstumspotential und auch etliche Vorteile bei der Vermarktung gegenüber den UKW-Sendern, weil sie durch ihre musikalische Spezialisierung geringere Streuverluste aufzuweisen hätten. Schließlich könnten Webradios ihre Zielgruppe eindeutiger differenzieren und die werbetreibende Wirtschaft dadurch ihr Budget effizienter einsetzen, so die Argumentation. Dass der Boom ausgeblieben ist, heute wissen wir es. Und dass die Etablierten zu den erfolgreichsten Online-Anbietern im Markt zählen, wird auch von den Auswertungen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse, kurz Agma, bestätigt.

Bis Ende 2013 sank die Zahl der Audioangebote im Netz von knapp über 3.000 um sieben Prozent. Sehr viele der Online Only-Sender mussten ihre Segel streichen, weil ihre Geschäftsmodelle einfach nicht tragfähig waren. In den Befragungen klagten die One-Man-Shows zudem oft über zu hohe GEMA-Gebühren und zu geringe finanzielle Unterstützung durch die Landesmedienanstalten. Außerdem hatten die UKW-Sender längst nachgerüstet und Spartenkanäle ins Netz gestellt. Das heißt, einerseits streamten sie ihr Programm eins zu eins. Andererseits boten sie ihren Hörern Kanäle mit unterschiedlichen Musikrichtungen an. Beispiel: Das „normale“ Antenne Bayern kann als Mainstream empfangen werden. Oder aber auch mit den Kulthits der 80er, garniert mit den programmspezifischen redaktionellen Inhalten des Senders. Ebenfalls im Markt tummeln sich zurzeit große Anbieter von Musikdaten­banken wie Spotify oder Soundcloud, die um das audioaffine Publikum buhlen und die anfängliche Vielfalt der privaten Webradios ein wenig harmonisiert haben.

Die letzte Studie der BLM aus dem Jahr 2014 zeigt jetzt, dass es 2.021 Audiodienste im Internet gibt, und dass mit 85 % die Online Only-Anbieter nach wie vor die Mehrheit bilden. Auch, weil immer wieder junge, mutige Programme und Dienste nachrücken, die ihr Glück versuchen. Doch klar ist auch: Zu den Platzhirschen im Internet wie auf der Ultra-Kurz-Welle zählen Antenne Bayern oder Hit Radio FFH. Die Bayern schaffen 4,8 Millionen Sessions pro Monat, die Hessen verzeichnen 2,9 Millionen Sessions. Dabei dauert eine Session im Schnitt eine Stunde und 18 Minuten. Über­raschend ist aber aus meiner Sicht, dass einige wenige Online Only-Anbieter mit den bekannten Größen durchaus mithalten können. „RauteMusik“ z.B. wird 3,4 Millionen Mal im Monat gestreamt.  Und das junge Kulturradio „detektor.fm“ kommt auf 72.716 Sessions im Monat. Beachtlich, wie ich finde.

Wer diese Zahlen nun jedoch in die harte Radio-Währung umrechnet, dürfte nicht weniger über­rascht sein. „RauteMusik“ mit seinen mehr als 20 Programmen erzielt eine Tagesreichweite von 113.000 Hörern. Das entspricht einer Nettoreichweite von geschätzten 10.000 Hörern pro Stunde. Zur Einordnung: Radio Charivari in Rosenheim hat einen vergleichbaren Wert aufzuweisen. Bei detektor.fm dürfte die Reichweite bei deutlich unter 1.000 Hörern pro Stunde liegen.

Insofern ist trotz dieser beiden Erfolgsgeschichten festzuhalten: 98 % der Online Only-Anbieter, der reinen Internetradios, haben einfach noch nicht die werberelevante Reichweite. Und genau deshalb ist zu befürchten, dass vom prophezeiten Wachstum der In-Stream-Audio-Werbung um 111 % auf 137 Millionen Euro die kleineren Anbieter wohl weniger profitieren werden.

Autor: Michael Scheidel / Fotolia: frank peters

Link: Zu den Leistungswerten aller Online-Audio-Angebote.

Kinderradio: Sender und Sendungen speziell für Kids

Sweet young girl and retro dusty radio

Welchen Radiosender hören Kinder eigentlich gerne? Wahrscheinlich den, den die Eltern selbst am liebsten hören. Dabei ist das Radio-Angebot für den Nachwuchs inzwischen groß. Und besonders im Netz gibt es zahlreiche Streams und Podcasts, die sich speziell an die jüngsten Hörer richten. Hier eine kleine Auswahl.

Ein bekannter Vertreter ist zum Beispiel Radio Teddy. Seit 2005 als Vollprogramm in Potsdam auf Sendung, kann der kommerzielle Sender inzwischen in Berlin, Kassel, Schwerin, Koblenz und Rostock über UKW empfangen werden. In Hessen ist auch der Empfang via DAB+ möglich und natürlich kann über die Webseite auch ein Livestream angehört werden. Radio Teddy richtet sich sowohl an die Kinder als auch an ihre Eltern. Das spiegelt sich natürlich auch im Programm wieder: Der Morgen beginnt mit einer bunten Sendung für die ganze Familie mit Musik und kindgerechten Nachrichten. Der Vormittag, während die Kinder in der Schule sind, ist für die Eltern gedacht mit Ratgeberthemen, Tipps und entsprechender Musik. Gegen Abend stehen dann zum Beispiel Hörspiele und Geschichten auf dem Programm.

Als nicht-kommerzieller Sender bietet Radiojojo via DAB in Berlin und Brandenburg ein auf Kinder zugeschnittenes Programm. Radiojojo verspricht ein „spannendes, fröhliches, gewaltfreies und pädagogisch sinnvolles Programm“ für Kinder von drei bis 13 Jahren. Zudem gibt es viele internationale Projekte, die den Austausch zwischen den Kindern aus verschiedenen Ländern auf den Weg bringen sollen.  Und: Kinder können auch selbst Radio machen, zum Beispiel mit der eigenen Schulklasse.

Auch die öffentlich-rechtlichen Sender bieten Sendungen für Kinder – sowohl zu bestimmten Zeiten im laufenden Programm als auch im Netz auf eigenen Webseiten als dauerhafter Stream. Figarino lautet zum Beispiel das Angebot des MDR. Hauptfiguren sind natürlich Figarino selbst, der einen Fahrradladen besitzt und dementsprechend gerne an Fahrrädern schraubt, und sein Kater, Long John Silver. In begrenzten Zeitfenstern kann das Kinderprogramm auf der Frequenz von MDR Figaro empfangen werden. So können die Kinder samstagsabends den Abenteuern von Figarino und Long John Silver lauschen, jeweils samstags- und sonntagsvormittags stehen Hörspiele, Geschichten oder Reportagen auf dem Programm, die zum Teil auch von den Kinderreportern erzählt werden. Über die Webseite kann der Stream rund um die Uhr angehört werden. Einzelne Sendungen stehen außerdem auch nachträglich zum Download zur Verfügung.

Ein ähnliches Angebot bietet der WDR in Nordrhein-Westfalen mit KiRaKa. Über den Stream der Webseite ist KiRaKa täglich von 6 bis 22 Uhr zu hören. Über WDR5 kann das Kinderprogramm am Mittag für eine Stunde über UKW empfangen werden, am Abend läuft eine Stunde lang die „Bärenbude“, eine „Sendung für Radioanfänger“. Die Kinder werden bei KiRaKa ausdrücklich zum Mitmachen aufgerufen. Das gilt nicht nur für das „Radio machen“ an sich, sondern bezieht sich auch auf deren Beteiligung an den Sendungen. Per Internet und Telefon (kostenlos) können die Kids bei Rätseln mitraten, Fragen stellen, die Charts bestimmen oder Musikwünsche äußern.

Einen sehr guten Überblick über das Kinderradio-Angebot bietet Radio.de. Hier können nicht nur die Streams der gängigen Kinderradio-Sender und deren Sendungen angehört werden, sondern man findet auch ganz spezielle Streams, wie zum Beispiel Radio4Baby (für Säuglinge und Schwangere), AbRaCaDaBra (englischsprachige Kinderlieder), Baby Joy (türkisches Kinderradio) oder PolskaStacja (polnisches Kinderradio).

Autor: Iris Mohr; Foto: Fotolia, zdravinjo

Lesetipp: Wird Spotify deutschen Radiosendern gefährlich?

spotify-small

Spotify hat sich mit frischem Kapital versorgt. Mit mehr als einer halben Milliarde neuer US-Dollars will das bislang defizitäre Unternehmen damit aber nicht nur dem neuen Musik-Streamingdienst Apple Music den Kampf ansagen, der ja erst vor ein paar Tagen auf der Bildfläche erschienen ist. Nein, es scheint so, als wolle Spotify auch den deutschen Radiosendern Konkurrenz machen, denn die Schweden planen, künftig verstärkt auch Inhalte über ihre App zu transportieren. Das heißt, Nutzer bzw. Abonnenten sollen mit „SpotiNews“ aktuelle Infos bekommen – aufbereitet als Podcasts. Was dies für die Sender bedeutet? Ob die Bereitstellung redaktioneller Inhalte durch Spotify den Hörfunkstationen Schaden wird (schließlich konnten als Partner der BR und das Deutschlandradio gewonnen werden), dazu wagt Michael Mennicken, der ehemalige Chefredakteur von Antenne Düsseldorf, in der Radioszene einen interessanten Ausblick. Ein lesenswerter Artikel, wie wir finden!

Autor: Michael Scheidel; Foto: Screenshot Spotify.com

Ab vors Mikro! Mach mit beim Jugendradiotag 2015

Rear view of female dj working in front of a microphone

Wolltest Du auch immer schon mal gerne selbst im Radiostudio vor dem Mikrofon stehen? Oder als Reporter in Deiner Stadt unterwegs sein? Dann bewirb Dich jetzt für den Jugendradiotag 2015 des BR-Klassik, der Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks. Unter dem Motto „Das hören wir“ überlässt der Sender am 26. September jungen Leuten seine Studios.

Mit Hilfe der Jugendredaktion des BR-Klassik erarbeitet der Radio-Nachwuchs Beiträge, Reportagen, Collagen, Interviews und Umfragen, stellt das Musikprogramm zusammen und moderiert einen Tag lang live. Wer zwischen 16 und 25 Jahre alt ist und sich für das Medium Radio interessiert, kann sich noch bis zum 15. Juni einfach online unter www.br-klassik.de/jugendradiotag bewerben. In Castings in Nürnberg und München werden dann die Teilnehmer ausgewählt.

Foto: Fotolia – Dmitri Maruta