Lesetipp: Wie viel digitale interaktive Audio-Werbung geht schon?

Eine Stimme sagt: „Schüttel Dein Smartphone und Du bekommst von uns einen Einkaufsgutschein im Wert von 25 Euro“. Ein ähnliches Szenario beschreibt Frank Bachér, Digitalvermarkter bei der RMS in Hamburg. Er glaubt, dass interaktive Elemente in der Online-Werbung bald keine Zukunftsmusik mehr sind und ist davon überzeugt, dass künftig weniger auf Displays getippt und dafür mehr mit verschiedensten Geräten sprachlich interagiert wird.

Schließlich würden in den USA schon sieben Prozent der über 12-jährigen einen so genannten Smart-Speaker besitzen, der per Sprachsteuerung bedient wird. Das sind diese drahtlosen Lautsprecher aus der Werbung, die Schwangeren ihr Taxi rufen während der Mann auf der Bettkante die Geburtsvorbereitung durchspielt.

Diese und weitere Ansätze über die Entwicklung von Audio und digitaler Werbung finden Sie zusammengefasst in einem Gastbeitrag von Frank Bachér in der ONEtoONE – New Marketing. Aus unserer Sicht ein interessanter Artikel.

Autor: Michael Scheidel; Fotolia

Facebook testet Audio-Streaming

Wer in sozialen Netzwerken unterwegs ist, wird nicht abstreiten können, dass Fotos und Videos dort sehr prominent erscheinen. Kein Wunder, schließlich sorgt ein Bild für mehr Aufmerksamkeit beim Betrachter. Eher vernachlässigt wurde bislang der Audio-Bereich. Doch das soll sich nun ändern.

Wie Facebook in seinem Blog angekündigt hat, wird derzeit die „Live Audio“-Funktion unter anderem mit dem BBC und dem Buchverlag Harper Collins getestet. Die Idee: Wie beim Video-Pendant „Facebook Live“ sollen User künftig die Möglichkeit haben via App ihre Stimme, ein Podcast, eine Lesung oder Ähnliches direkt ins Netzwerk zu streamen. Die anderen Netzwerkmitglieder können mit Kommentaren oder Emojis direkt darauf reagieren.

Während früher Audio-Dateien direkt über Facebook geteilt werden konnten, ist heute nur der Weg über den Link einer externen Webseite möglich. Die Variante Audio-Inhalte live streamen zu können, bietet viele neue Optionen – nicht nur für Podcaster. Denkbar wäre auch, ausgewählte Radiosendungen live einzuspielen. Wie die technische Umsetzung aussehen wird, bleibt zunächst noch abzuwarten. Größer angelegte Tests für die Nutzer sind Anfang dieses Jahres geplant.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Fotolia – ra2studio

Call for Podcast: Wettbewerb für Podcaster – und die, die es werden wollen

call_for_podcast

Podcasts bekommen immer mehr Aufmerksamkeit. Ob sie ihr Nischendasein wohl bald beenden können? Wir werden sehen. Schließlich schwappt der Trend (erneut) erst nach und nach aus den USA zu uns herüber. Zumindest – so mein Eindruck – ist ihre Wertschätzung in der letzten Zeit gestiegen. Das zeigt sich nicht nur in steigenden Nutzerzahlen (Jeder 7. hört sich Podcasts an), sondern auch am steigenden Angebot. Genau das möchte der Bayerische Rundfunk jetzt noch erweitern und ruft zum Wettbewerb „Call for Podcast“ auf.

Was zählt, ist eine gute Idee. Diese muss in ein Konzept umgewandelt werden, entweder schriftlich auf einer Seite oder zum Hören in 90 Sekunden. Bis zum 31. Dezember müssen die Skizzen eingereicht werden. Die besten erhalten dann den Auftrag zur Produktion einer Pilotfolge, die auf callforpodcast.de veröffentlicht wird. In der nächsten Runde werden dann drei Gewinner ermittelt, die ein Preisgeld erhalten und einen Mehrteiler ihres Podcasts produzieren dürfen, mit redaktioneller Begleitung, Coaching und unter idealen Bedingungen in den Studios des BR.

Interessiert? Alle Infos und die genauen Teilnahmebedingungen gibt’s auf callforpodcast.de.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Call for Podcast

Linktipp: Jeder 7. hört sich Podcasts an

set of modern computer devices  - laptop, tablen and phone close up

Podcasts werden gerne belächelt, sind sie ja schließlich nur „Beiwerk“, eine „Spielerei“ oder nur was für Nerds. Nicht wirklich. Podcast sind Audio-Stücke, die informativ, kreativ und künstlerisch sein können – die Möglichkeiten sind vielfältig. In den USA hat man das Potenzial inzwischen erkannt. Dort hat der Podcast „Serial“ einen echten Durchbruch erzielt. Und nach und nach wird auch in Deutschland die Fanbase der Hörstücke immer größer, wie eine aktuelle Umfrage jetzt zeigt. Hier gehts zu den Ergebnissen.

Autor: Iris Mohr; Foto: Fotolia – neirfy

Viertausendhertz: Das erste Label für Podcasts

Mischpult1

Hören Sie eigentlich gerne Podcasts? Ich persönlich mag dieses Format sehr gerne. Ich würde mich (nicht nur berufsbedingt) doch als sehr „audioaffin“ bezeichnen. Ich bin zum Beispiel begeisterte Hörbuch-Hörerin. Und auch Podcasts haben meiner Meinung nach viele Vorteile. Zum einen kann ich mir genau das „Programm“ herunterladen, das mich interessiert. Gleichzeitig entdeckt man auch immer wieder echte Überraschungseier. Des Weiteren kann ich mir die Folgen anhören, wann ich möchte und Zeit habe. Und anders als beim Radio – dem klassischen Nebenbei-Medium – ist es bei einem Podcast doch ein intensiveres Hinhören. Gerade wenn ich unterwegs bin und eine gewisse Wartezeit zu überbrücken habe, sind die Podcasts auf meinem Smartphone ein idealer Zeitvertreib. Was mir außerdem gut daran gefällt: Man kann es hören, wenn Begeisterung dahinter steckt.

Diese Begeisterung für Podcasts haben zum Beispiel auch die Gründer des ersten deutschen Podcastlabels Viertausendhertz. Bereits Anfang des Jahres schlossen sich Marie Dippold, Hendrik Efert, Christian Grasse und Nicolas Semak zusammen und riefen die Podcast-Plattform ins Leben. Die Produktionen sollen „Spannung, Information und Unterhaltung mit inspirierendem Sound“ bieten. Das heißt, es dürfen und sollen die Möglichkeiten, die Audio bietet, auch genutzt werden – mit Klängen, Stimmen und Geräuschen. Die ersten Werke stammen hauptsächlich aus den Federn der Gründer, wie zum Beispiel der „Kiezrekorder“ von Nicolas Semak, der Menschen aus der Stadt, die „Helden des Alltags“ interviewt. Begleitet wird der Podcast von Fotografien von Christoph Michael. Ganz anders stellt sich „Nur ein Versuch“ von Hendrik Efert dar, der sich im Klarträumen versucht und in dieser Audioreihe davon berichtet. Wer selbst einen Podcast auf der Plattform veröffentlichen möchte, kann sich an das Viertausendhertz-Team wenden.

Und wie finanziert man so etwas? Durch Sponsoring. Am Anfang und am Ende eines Podcasts ertönt daher ein Werbehinweis. Alle Podcasts können aber kostenlos angehört werden. Das ist entweder auf der Webseite selbst möglich oder über Soundcloud oder man abonniert sie mittels Podcatcher und sie landen direkt auf dem Smartphone oder Tablet.

Autorin: Iris Mohr; Foto: RadioOffice

Projektbeispiel: Game for Good – Spielen gegen das Vergessen

Heute möchten wir eines unserer aktuellen Projekte vorstellen – nicht nur um zu zeigen, wie der klassische gebaute Beitrag aussehen kann, sondern auch weil wir das Thema und die Idee einfach großartig finden. Es geht um das Spiel „Sea Hero Quest“, das von Experten aus Telekommunikation, Gaming und Medizin entwickelt wurde, um die Demenz-Forschung voranzutreiben. Das Prinzip: Jeder, der sich die App herunterlädt und das Spiel spielt, liefert Daten zum Orientierungsverhalten. Diese Daten können dann für die Erforschung der Demenz genutzt werden. Bisher fehlte es in diesem Bereich an Studien mit vielen Probanden. Mit Hilfe des Spiels sollen in kurzer Zeit viele Teilnehmer gewonnen werden. Jeder, der mitmacht, hilft also dabei, die Demenz weiter zu erforschen, sodass früher eine Diagnose gestellt und mit einer entsprechenden Behandlung begonnen werden kann!

Das Spiel kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Alle weiteren Infos gibt es unter http://www.seaheroquest.com/.

Der Beitrag kann nach kostenloser Registrierung hier angehört werden.

Die 10 bekanntesten Radio- und Musik-Apps

Interaction hands using mobile apps, concept mobile apps

1/ Audials Radio Free hat eine der größten Radiodatenbanken mit regionalen Radiosendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie über 90.000 internationale Internetradios zum Hören und zum Aufnehmen anzubieten. Ganz neu sind weitere 100.000 Podcasts aus den Kategorien News, Infos, Gags und Entertainment!

iTunes / Google Play

——————————————————————————————————————–

2/ Mit Radio.de kann man sich auf einen Klick über 10.000 Radiosender auf das iPad oder das Smartphone laden. Ganz nett ist auch, dass jedes Lied, welches gerade gespielt wird, angezeigt wird. Eine ganz gute Entscheidungshilfe, ob man den Sender gerade anwählen will. Ein wenig nervig ist nur der Werbespot am Anfang.

iTunes / Google Play 

——————————————————————————————————————–

3/ Mit  RadioDeck hat man Zugriff auf über 1.000 Sender. Die App ist ebenfalls kostenlos und unter­stützt Airplay, was für iPhone oder iPad-Besitzer durchaus interessant sein kann. Radiodeck ist eine Weiterentwicklung der „Internet Radio Box“. Wen die Werbung am unteren Bildrand stört, der kann sie für 99 Cent pro Jahr (!) entfernen lassen.

iTunes / Google Play

——————————————————————————————————————-

4/ XiiaLive ist eine sehr umfangreiche und kostenlose Radio-App mit 50.000 hörbaren Angeboten aus dem Netz.

iTunes / Google Play

——————————————————————————————————————-

5/ TuneIn.  Ist mit mehr als 100.000 Sendern und 4 Millionen Podcasts eine der beliebtesten Apps mit der größten Auswahl an kostenlosen Radiosendern rund um die Themen Sport, Musik, Talk & Nachrichten aus der ganzen Welt. Natürlich auch nicht werbefrei.

iTunes / Google Play 

——————————————————————————————————————-

6/ Phonostar. Mit dieser App kann man aus 20.000 Radiosendern auswählen. Ganz cool ist die Radio-Cloud. Das heißt, man kann damit bis zu zwei Stunden Sendungen aufnehmen ohne seinen eigenen Webspace unnötig zu belasten. Im Übrigen auch, wenn der Rechner aus ist!

iTunes / Google Play 

——————————————————————————————————————-

7/ Der Radioplayer wurde erst 2014 von 15 deutschen Privatradios gegründet mit dem Ziel, dass Radio im Netz zu stärken. Nach eigenen Angaben kommt die Plattform jetzt auf über 600 Kanäle (nicht Sender). Mir persönlich gefällt radio.de besser, weil es viel umfassender ist. Aber das ist Geschmackssache.

iTunes / Google Play

——————————————————————————————————————-

8/ Spotify. Wer auf keinen bestimmten Sender steht, für den kann Spotify eine Alternative sein. Kostet in der Basis-Version nix. Man wählt sich bestimmte Titel je nach Geschmack aus und Spotify passt sich mit der Zeit dann an die persönlichen musikalischen Vorlieben an.

iTunes / Google Play 

——————————————————————————————————————-

9/ Apple Music. Ist nur die ersten drei Monate kostenlos. Funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie Spotify. Allerdings bietet Apple Music mit Beats 1 einen eigenen Internetsender an, der rund um die Uhr Musik und Interviews sendet.

iTunes / Google Play

——————————————————————————————————————-

10 / SoundCloud ist ein Online-Musikplattform, auf der sich Künstler kostenlos präsentieren können. Jeder kann dort seine Audiodatei hochladen und nach Angaben von SoundCloud 175 Millionen Nutzern zur Verfügung stellen.  Recht neu ist SoundCloud Go: Ebenfalls ein Streaming-Dienst, der Abonnenten Zugriff auf mehr als 125 Millionen Songs verspricht. Zurzeit gibt es das Angebot nur in den USA für zehn Dollar im Monat (April 2016).

iTunes / Google Play

Die Reihenfolge der aufgeführten Radio- und Musik-Apps stellt keine Wertung dar. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben.

Autor: Michael Scheidel / romas29 – Fotolia

Hörtipp: Messages of Refugees – Geschichten von Flüchtlingen jetzt monatlich auf Sendung

Part of a singer face, details of mouth and modern black microphone, on black background.

Geschichten über Flüchtlinge gibt es viele. Geschichten von Flüchtlingen, das ist die Idee hinter „Messages of Refugees – Flüchtlingsbotschaften“. Das Gemeinschaftsprojekt von Bayern 2/Zündfunk, den BR-Bildungsprojekten und dem Verein HPKJ (Heilpädagogisch-psychotherapeutische Kinder- und Jugendhilfe) gibt seit August letzten Jahres geflohenen Menschen die Möglichkeit, selbst über ihre Situation und Erlebnisse zu berichten. So können sich die Flüchtlinge in den Diskurs einbringen und gleichzeitig können wir die Menschen kennenlernen, die hinter den Geschichten stehen. Ab dem 1. April erhält dieses Projekt nun auch einen festen Sendeplatz im Bayerischen Rundfunk. Immer am ersten Freitag im Monat werden die Messages of Refugees ab 22.30 Uhr gesendet. Die Webradiostation Refugee Radio Network wird die Sendungen ebenfalls ausstrahlen.

Zusätzliche Infos zum Projekt und alle Geschichten zum Nachhören gibt es unter http://messages-of-refugees.de/.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Fotolia – krsmanovic

Radio und WhatsApp: Eine gute Kombination?

Iphone application icons splash out of phone on black background. Vector file layered for easy manipulation and customisation.

Wie sieht die Kommunikation zwischen Radiosender und Hörern heute eigentlich aus? Über welche Kanäle tritt der Sender in Kontakt mit den Hörern und umgekehrt? Die Möglichkeiten sind inzwischen vielfältig. Der Klassiker ist nach wie vor das Telefon. Viele greifen einfach zum Hörer, um zum Beispiel Staus oder Verkehrsmeldungen durchzugeben, Musikwünsche zu äußern und natürlich an Gewinnspielen teilzunehmen. Außerdem stehen den Hörern E-Mail, Kontaktformular auf der Webseite und natürlich auch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter zur Verfügung. In welcher Form das genutzt werden kann,  zeigt zum Beispiel dieser Gastbeitrag von Antonius Nolden.

Immer mehr Sender setzen mittlerweile auch auf WhatsApp als Kommunikationskanal. Kein Wunder, denn die Smartphonebesitzer, die den Messenger nicht nutzen, sind inzwischen eine echte Ausnahme. Radio Hamburg, Hitradio RTL, Radio Arabella München, RSA Radio und viele weitere Radiostationen in Deutschland geben auf ihren Webseiten „ihre“ Handynummer an, die die Hörer im Smartphone speichern können. Der Sender erscheint dann als Kontakt bei WhatsApp und schon können Nachrichten, zum Beispiel Verkehrs- oder Wettermeldungen, ins Studio geschickt werden. Eine andere Variante bietet beispielsweise Antenne 1. Hier können sich die User über die Internetseite zu einer Art WhatsApp-Newsletter anmelden. Die Radiohörer erhalten online die Handynummer, die abgespeichert wird, und so landen regelmäßig Neuigkeiten, Gewinnspiele und Infos zu anderen Aktionen auf den Smartphones der sogenannten „WhatsApp-Insider“. Die Nutzer können sich jederzeit auch wieder von diesem Handy-Newsletter abmelden.

Aber wie sieht diese Art der WhatsApp-Nutzung eigentlich aus rechtlicher Sicht aus? Der Messenger selbst untersagt die kommerzielle Nutzung des Dienstes in seinen AGB, ganz besonders das Werben neuer Kunden erlaubt WhatsApp nicht. Was passiert, wenn man gegen die AGB verstößt? Ganz einfach, der Account wird gesperrt. So erging es im November auch BAYERN 3. Dort wurde dieser Umstand jedoch gleich für einen entsprechenden Facebook-Post genutzt, der immerhin über 100 Gefällt-mir-Angaben erhielt. Konsequent scheint die Sperrung entsprechender Accounts von WhatsApp jedoch nicht verfolgt zu werden, ansonsten könnten die Sender diesen Modus nicht bereits seit längerer Zeit anbieten. Und: In den meisten Fällen wenden sich die Hörer aktiv per Messenger an den Sender. Und im umgekehrten Fall von Antenne 1, müssen sich die User aktiv für diesen Nutzungsweg anmelden. Sprich: Sie stimmen im Vorfeld also zu, via Smartphone Nachrichten dieser Art zu erhalten. Wird sich WhatsApp als Top-07Kommunikationskanal zwischen Sender und Hörer durchsetzen? Für mich sieht es nicht danach aus. Messenger als einen zusätzlichen Weg anzubieten, mit dem Lieblingsradio in Kontakt zu treten, scheint aber kein schlechtes Prinzip zu sein. Eines sollten die Sender jedoch bedenken: Kommt es doch aufgrund der AGB zur Sperrung des Accounts, ist dieser Weg zum Hörer abgeschnitten und eine neue Nummer muss kommuniziert werden. Inwieweit sich dieser „Aufwand“ dann lohnt und ob die Hörer gewillt sind, dies mehrfach zu tun, steht auf einem anderen Blatt.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Fotolia – Cienpies Design&Communication

Interview: Über die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Hörfunk-PR

Netzwirtschaft

Michael Scheidel von RadioOffice über Bandmaschinen, Radio PR, den persönlichen Kontakt als elementaren Bestandteil für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung und die Digitalisierung als Chance in der Hörfunk-PR.

Bei Interesse können Sie das vollständige Interview unter www.netzwirtschaft.net lesen.