Facebook testet Audio-Streaming

Wer in sozialen Netzwerken unterwegs ist, wird nicht abstreiten können, dass Fotos und Videos dort sehr prominent erscheinen. Kein Wunder, schließlich sorgt ein Bild für mehr Aufmerksamkeit beim Betrachter. Eher vernachlässigt wurde bislang der Audio-Bereich. Doch das soll sich nun ändern.

Wie Facebook in seinem Blog angekündigt hat, wird derzeit die „Live Audio“-Funktion unter anderem mit dem BBC und dem Buchverlag Harper Collins getestet. Die Idee: Wie beim Video-Pendant „Facebook Live“ sollen User künftig die Möglichkeit haben via App ihre Stimme, ein Podcast, eine Lesung oder Ähnliches direkt ins Netzwerk zu streamen. Die anderen Netzwerkmitglieder können mit Kommentaren oder Emojis direkt darauf reagieren.

Während früher Audio-Dateien direkt über Facebook geteilt werden konnten, ist heute nur der Weg über den Link einer externen Webseite möglich. Die Variante Audio-Inhalte live streamen zu können, bietet viele neue Optionen – nicht nur für Podcaster. Denkbar wäre auch, ausgewählte Radiosendungen live einzuspielen. Wie die technische Umsetzung aussehen wird, bleibt zunächst noch abzuwarten. Größer angelegte Tests für die Nutzer sind Anfang dieses Jahres geplant.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Fotolia – ra2studio

Call for Podcast: Wettbewerb für Podcaster – und die, die es werden wollen

call_for_podcast

Podcasts bekommen immer mehr Aufmerksamkeit. Ob sie ihr Nischendasein wohl bald beenden können? Wir werden sehen. Schließlich schwappt der Trend (erneut) erst nach und nach aus den USA zu uns herüber. Zumindest – so mein Eindruck – ist ihre Wertschätzung in der letzten Zeit gestiegen. Das zeigt sich nicht nur in steigenden Nutzerzahlen (Jeder 7. hört sich Podcasts an), sondern auch am steigenden Angebot. Genau das möchte der Bayerische Rundfunk jetzt noch erweitern und ruft zum Wettbewerb „Call for Podcast“ auf.

Was zählt, ist eine gute Idee. Diese muss in ein Konzept umgewandelt werden, entweder schriftlich auf einer Seite oder zum Hören in 90 Sekunden. Bis zum 31. Dezember müssen die Skizzen eingereicht werden. Die besten erhalten dann den Auftrag zur Produktion einer Pilotfolge, die auf callforpodcast.de veröffentlicht wird. In der nächsten Runde werden dann drei Gewinner ermittelt, die ein Preisgeld erhalten und einen Mehrteiler ihres Podcasts produzieren dürfen, mit redaktioneller Begleitung, Coaching und unter idealen Bedingungen in den Studios des BR.

Interessiert? Alle Infos und die genauen Teilnahmebedingungen gibt’s auf callforpodcast.de.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Call for Podcast

Audioangebote im Netz nehmen weiter zu

webradiomonitor2016

Vor genau einem Jahr berichteten wir über die Ergebnisse des Webradiomonitors, die einen starken Anstieg der Audioangebote im Netz verzeichneten. Und auch heute lautet die Meldung wieder: Die Anzahl nimmt weiter zu. Erstmals wurden über 10.000 Webradio- und Online-Audioangebote in Deutschland erfasst. Einen entscheidenden Antrieb dafür bildet die mobile Internetnutzung.

Welche Rolle sie genau spielt, zeigt die ARD/ZDF-Onlinestudie. Vorweg: Die Anzahl der Internetnutzer in Deutschland steigt weiter an, und zwar auf insgesamt 58 Millionen. Mehr als zwei Stunden täglich sind die Bundesbürger im Netz unterwegs. Je jünger die User, desto länger surfen sie im Web. So kommen die 14- bis 29-Jährigen auf über vier Stunden. Erstmals überholt nun auch das Smartphone den Laptop als häufigstes Internetgerät. Fast 30 Prozent gehen jeden Tag mobil ins Internet.

In welchen Situationen werden nun Online-Audioangebote genutzt? Wie der Webradiomonitor 2016 zeigt, zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten. Die Mehrheit greift zu Hause darauf zu (84%). Aber auch bei der Arbeit (26%), im Auto (26%) oder in Bus und Bahn (18%) hören die User Musik, Hörbücher und Co. Fast ein Drittel der Zugriffe erfolgt über mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet. Und: Die Anbieter rechnen hier mit einem Anstieg auf 45 Prozent innerhalb der nächsten zwei Jahre.

Dass sich das Webradio-Segment derart positiv entwickelt hat, hat den Anbietern zufolge verschiedene Gründe. Zu den entscheidenden zählen Flatrates (79%), ein leistungsfähiger Mobilfunk (74%), bessere WLAN-Verfügbarkeiten aber auch die Möglichkeit, Audio-Streams im Auto zu hören. Doch es gibt auch weiterhin Hürden, die für eine andauernde positive Entwicklung künftig überwunden werden müssen. So sehen die Anbieter die größten Schwierigkeiten in den hohen Gebühren für Rechte und Lizenzen (75%) oder im begrenzten Datenvolumen bei Mobilfunkverträgen (74%).

Die ausführlichen Ergebnisse werden heute im Laufe des Tages unter www.webradiomonitor.de veröffentlicht. Die ersten Keyfacts finden Interessierte schon hier.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Screenshot webradiomonitor.de

Neuer PR-Journal Podcast erschienen! Rückblick für den Monat August

podcast_august

Das PR-Journal ist für viele PR-Berater und Öffentlichkeitsarbeiter eine Pflichtlektüre, um in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben. Die wichtigsten News des Monats gibt es auch als hörbaren Rückblick. Ob im Auto oder in der Bahn: Interessierte verpassen nichts mehr. Realisiert wird der „PR-Journal“-Podcast in Kooperation mit RadioOffice, der Agentur für Radio-PR und Audiokommunikation im Internet aus Sankt Augustin.

Unsere Themen im Monat August: (Zeitmarker für Direktanwahl)

Gehaltsentwicklung in der PR-Branche (0:51)

  • Agenturen auf der Jagd nach Nachwuchskräften mit kreativen Ideen (2:28)
  • Mehr Transparenz in der Quartalsberichterstattung bei Unternehmen (4:05)
  • Personalien: Neuzugänge bei BAH, Veolia und ING-DiBa (4:39)
  • Etats: Neukunden für Willich Communications und Sympra (5:45)
  • Gastbeiträge von Heiko Burrack zum Thema Neugeschäft und PR in Wikipedia von Markus Franz (6:41)
  • Ausblick auf die wichtigsten PR-Termine im September (7:54)

Linktipp: Jeder 7. hört sich Podcasts an

set of modern computer devices  - laptop, tablen and phone close up

Podcasts werden gerne belächelt, sind sie ja schließlich nur „Beiwerk“, eine „Spielerei“ oder nur was für Nerds. Nicht wirklich. Podcast sind Audio-Stücke, die informativ, kreativ und künstlerisch sein können – die Möglichkeiten sind vielfältig. In den USA hat man das Potenzial inzwischen erkannt. Dort hat der Podcast „Serial“ einen echten Durchbruch erzielt. Und nach und nach wird auch in Deutschland die Fanbase der Hörstücke immer größer, wie eine aktuelle Umfrage jetzt zeigt. Hier gehts zu den Ergebnissen.

Autor: Iris Mohr; Foto: Fotolia – neirfy

In eigener Sache: Monatlicher Podcast mit PR-Journal

PR-Journal

Für viele Branchen-Kenner steht am Dienstagmorgen zuallererst die Lektüre des PR-Journal-Newsletters an. Meldungen aus Agenturen und Unternehmen, Personalien, Etatgewinne und Termine gibt es auf einen Blick – und ab sofort auch als Rückblick zum Anhören. Wir freuen uns, dass wir das PR-Journal bei einem monatlichen Podcast unterstützen dürfen, der die wichtigsten Themen des vergangenen Monats zusammenfasst. Wer es zum Beispiel nicht geschafft hat, die Artikel ausführlich zu lesen, kann sich den Podcast einfach unterwegs oder am Rechner unter www.pr-journal.de anhören. Außerdem kann jeder, der möchte, eine Kompaktversion per WhatsApp erhalten. Und hier geht’s direkt zum Podcast.

Autorin: Iris Mohr; Foto: www.pr-journal.de

Viertausendhertz: Das erste Label für Podcasts

Mischpult1

Hören Sie eigentlich gerne Podcasts? Ich persönlich mag dieses Format sehr gerne. Ich würde mich (nicht nur berufsbedingt) doch als sehr „audioaffin“ bezeichnen. Ich bin zum Beispiel begeisterte Hörbuch-Hörerin. Und auch Podcasts haben meiner Meinung nach viele Vorteile. Zum einen kann ich mir genau das „Programm“ herunterladen, das mich interessiert. Gleichzeitig entdeckt man auch immer wieder echte Überraschungseier. Des Weiteren kann ich mir die Folgen anhören, wann ich möchte und Zeit habe. Und anders als beim Radio – dem klassischen Nebenbei-Medium – ist es bei einem Podcast doch ein intensiveres Hinhören. Gerade wenn ich unterwegs bin und eine gewisse Wartezeit zu überbrücken habe, sind die Podcasts auf meinem Smartphone ein idealer Zeitvertreib. Was mir außerdem gut daran gefällt: Man kann es hören, wenn Begeisterung dahinter steckt.

Diese Begeisterung für Podcasts haben zum Beispiel auch die Gründer des ersten deutschen Podcastlabels Viertausendhertz. Bereits Anfang des Jahres schlossen sich Marie Dippold, Hendrik Efert, Christian Grasse und Nicolas Semak zusammen und riefen die Podcast-Plattform ins Leben. Die Produktionen sollen „Spannung, Information und Unterhaltung mit inspirierendem Sound“ bieten. Das heißt, es dürfen und sollen die Möglichkeiten, die Audio bietet, auch genutzt werden – mit Klängen, Stimmen und Geräuschen. Die ersten Werke stammen hauptsächlich aus den Federn der Gründer, wie zum Beispiel der „Kiezrekorder“ von Nicolas Semak, der Menschen aus der Stadt, die „Helden des Alltags“ interviewt. Begleitet wird der Podcast von Fotografien von Christoph Michael. Ganz anders stellt sich „Nur ein Versuch“ von Hendrik Efert dar, der sich im Klarträumen versucht und in dieser Audioreihe davon berichtet. Wer selbst einen Podcast auf der Plattform veröffentlichen möchte, kann sich an das Viertausendhertz-Team wenden.

Und wie finanziert man so etwas? Durch Sponsoring. Am Anfang und am Ende eines Podcasts ertönt daher ein Werbehinweis. Alle Podcasts können aber kostenlos angehört werden. Das ist entweder auf der Webseite selbst möglich oder über Soundcloud oder man abonniert sie mittels Podcatcher und sie landen direkt auf dem Smartphone oder Tablet.

Autorin: Iris Mohr; Foto: RadioOffice

Outtakes – Kurioses aus unserem Studio

Mikrofon

Schon seit geraumer Zeit verfolgen wir mit großem Interesse, wie Sie mit großem Interesse unsere Beiträge verfolgen. Jene hörbaren Stücke, in ihrer Perfektion und Beispiellosigkeit natürlich kaum zu übertreffen, unterliegen einem geheimnisvollen Entstehungsprozess, in den wir Ihnen heute einen kleinen Einblick gewähren wollen. Denn eine solche Produktion ist nicht immer so einfach wie es aussieht – also sich anhört.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Fotolia – ©2006 James Steidl James Group Studios inc.

Moderne Audionutzung: Wer hört was, wann, wo?

Screenshot_Age_of_Ears

Hörspiele und Hörbücher, Musik und Podcasts: Audio nutzen wir mehr, als wir denken. Morgens weckt uns das Radio, auf dem Weg zur Arbeit hören wir unsere Lieblingsmusik im Auto oder über das Smartphone und am Abend lauschen wir vielleicht noch einem spannenden Hörbuch. Vom UKW-Radio über CDs bis hin zum mp3-Player – Möglichkeiten Audio zu konsumieren gibt es viele. Aber welche werden am häufigsten genutzt? In welchen Situationen? Und wer sind die Nutzer? Mit diesen Fragen hat sich das Marktforschungsinstitut Facit Media Efficiency in seiner aktuellen Studie „Age of Ears – die digitale Audio-Society und ihre Typologie“ beschäftigt.

1/3 nutzt nur UKW / 2/3 fahren auf digitales Audio ab

Eines direkt vorweg: 64 Prozent der Deutschen nutzen Smartphone, Tablet oder mp3-Player, um sich Musik und Co. anzuhören. Die mobile Audionutzung gewinnt somit an Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt, den Entscheider in Sachen Audio im Mediamix berücksichtigen sollten. Schauen wir uns nun die wichtigsten Ergebnisse der Studie an. Rund ein Drittel der Befragten gaben an, nur das klassische UKW-Radio zu hören, bzw. Tonträger wie CD oder LP zu nutzen. Die bereits erwähnten anderen zwei Drittel machen dagegen überwiegend von digitalen Audio-Angeboten Gebrauch. Die Gruppe lässt sich wiederum in fünf Typen aufteilen: Lover, Mobile Natives, Transformer, Traditionals und Selectives.

Audio-Lover (4,8 Millionen)

Sie sind in der Regel männlich, Mitte 30 und Besserverdiener. Grundsätzlich lieben sie die Möglichkeit, Audio-Angebote jederzeit und auf allen Geräten konsumieren zu können.

Mobile Natives (8,3 Millionen)

Sie sind eher unter 30, unter ihnen sind ähnlich viele Männer wie Frauen und sie sind sehr auf mobile Geräte wie das Smartphone und Musik-Streamingdienste fokussiert.

Transformer (mit 10 Millionen die größte Gruppe)

Sie sind im Schnitt 40 Jahre alt und nutzen CDs und Platten sowie häufiger auch mobile Audio-Angebote.

Traditionals (9,7 Millionen)

Sie nutzen – wie der Name schon sagt – eher traditionelle Angebote wie das UKW-Radio oder die Stereoanlage. Zwar wird Audio auch auf mobilen Geräten gehört, jedoch nicht so häufig.

Selectives (7,7 Millionen)

Sie weisen die geringste Audio-Nutzung unter den fünf Typen auf. Wenn sie aber beispielsweise Musik anhören, dann am ehesten mit mobilen Geräten.

Es lässt sich also festhalten, dass die Audionutzung sehr ausgeprägt und vor allem vielfältig ist. Die Digitalisierung hat den Nutzern ermöglicht, jederzeit – ob zu Hause oder unterwegs – auf ihre Audio-Angebote zuzugreifen, je nach Situation, ganz individuell. Aus unserer Sicht besonders erfreulich: Audio ist „in“. Und auch das klassische UKW-Radio scheint sich (bislang) nicht von den digitalen Entwicklungen verdrängen zu lassen.

Die Pressemitteilung zur Studie finden Sie übrigens hier, viele weitere Informationen rund um das Thema Audio hier.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Age of Ears