Radio mit TV: Radio 21 startet Radio-Fernsehen

Tv concept with icon design, vector illustration 10 eps graphic.

Über eine Webcam einen Blick ins Studio werfen, Live-Streams von Veranstaltungen oder Bilder von Konzerten: Bei den meisten Sendern steht inzwischen nicht mehr nur „Hören“ auf dem Sendeplan. Die Sender-Webseiten und Social-Media-Kanäle werden rege genutzt, um dem Hörer auch was fürs Auge zu bieten. Das Sendernetzwerk aus Radio 21 und Rockland Radio geht jetzt einen Schritt weiter und hat das erste Radio-Fernsehen gestartet – derzeit noch in Testversion, ein Vollprogramm soll nach vier bis sechs Wochen folgen.

Das Prinzip des Radio-Fernsehens: Zum Audiosignal wird zusätzlich ein Videoprogramm ausgestrahlt, das passend zur laufenden Musik entsprechende Musikvideos sendet. Zusätzlich gibt es Ausschnitte aus dem Studio mit den Moderatoren und Interviewpartnern, Wetter-, Verkehrs- und andere Service-Nachrichten werden mit den passenden Bildmotiven unterlegt. Interessant für Unternehmen: Ergänzend zu den On-Air-Radiospots können in Zukunft auch TV-Spots auf diesem Kanal gesendet werden. Ein neuer Fernsehsender soll so aber nicht entstehen, sondern das Radioprogramm visualisiert werden, so Geschäftsführer Steffen Müller in der Pressemitteilung des Senders.

Wer einmal reinschauen und natürlich auch reinhören möchte: Hier geht’s zum Radio-Fernsehen.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Fotolia – jemastock

Hörtipp: Messages of Refugees – Geschichten von Flüchtlingen jetzt monatlich auf Sendung

Part of a singer face, details of mouth and modern black microphone, on black background.

Geschichten über Flüchtlinge gibt es viele. Geschichten von Flüchtlingen, das ist die Idee hinter „Messages of Refugees – Flüchtlingsbotschaften“. Das Gemeinschaftsprojekt von Bayern 2/Zündfunk, den BR-Bildungsprojekten und dem Verein HPKJ (Heilpädagogisch-psychotherapeutische Kinder- und Jugendhilfe) gibt seit August letzten Jahres geflohenen Menschen die Möglichkeit, selbst über ihre Situation und Erlebnisse zu berichten. So können sich die Flüchtlinge in den Diskurs einbringen und gleichzeitig können wir die Menschen kennenlernen, die hinter den Geschichten stehen. Ab dem 1. April erhält dieses Projekt nun auch einen festen Sendeplatz im Bayerischen Rundfunk. Immer am ersten Freitag im Monat werden die Messages of Refugees ab 22.30 Uhr gesendet. Die Webradiostation Refugee Radio Network wird die Sendungen ebenfalls ausstrahlen.

Zusätzliche Infos zum Projekt und alle Geschichten zum Nachhören gibt es unter http://messages-of-refugees.de/.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Fotolia – krsmanovic

Radio im Supermarkt: Was bringt eigentlich Instore Radio?

supermarket blur

Haben Sie schon mal darauf geachtet, was im Supermarkt aus den Lautsprechern kommt? Sollten Sie, denn neben Aufrufen an die Kollegen, eine weitere Kasse zu öffnen oder den Pfandautomaten zu leeren, ertönt häufig ein eigens für das Geschäft konzipiertes „Radioprogramm“. Zu hören ist das zum Beispiel bei Rewe, Penny oder Edeka. Aber was steckt genau dahinter?

Zunächst ähnelt das sogenannte Instore Radio einem gängigen AC-Format. Es gibt (Mainstream-) Musik, Moderation, Nachrichten, Servicebeiträge und sogar Sportmeldungen. Produziert wird das Ganze von Anbietern, die entweder ganze Programmstrecken liefern oder zum Beispiel Werbespots für diese Sendungen anfertigen und vertreiben. Versprochen wird eine Reichweite von 13 Millionen Verbrauchern pro Tag. Das Ziel ist natürlich klar: Der Kunde soll direkt am Point of Sale eine Werbebotschaft bekommen und somit zum Kauf bewegt werden. Aber es soll noch mehr bieten.

Instore Radio soll „den Einkauf verschönern“ und „unterhalten“. Der österreichische Anbieter Radio Max spricht zum Beispiel von einem „entspannten Hörgenuss auf hohem Niveau“ und Marcus Haus, Bereichsleiter Marketing bei Rewe und Rewe Group, erklärt im Interview mit W&V, dass das Radioprogramm im Supermarkt den Einkauf entschleunigen soll. Soweit so gut. Für den eigentlichen Kunden – nämlich den Supermarkt selbst, der schlussendlich für das Radioprogramm bezahlt – gehören auch spezielle Infos ins Programm. Hinweise auf besondere  Angebote oder Aktionen sind Teil der Sendestrecken. Kombiniert werden kann dies wiederum mit redaktionellen Tipps fürs nächste Grillfest (welche Grillsoße ist die beste und zudem gerade noch im Angebot) oder den Frühjahrsputz (mit welchem Reiniger bekomme ich die Fenster wirklich sauber). In der Regel ist es auch möglich, die Aktion mit Werbeaufstellern im Markt zu kombinieren.

Eine weitere interessante Option, die das Instore Radio bietet: die direkte Kommunikation mit den Mitarbeitern oder deren Einbindung ins Programm. Der Anbieter Radio P.O.S. wirbt beispielsweise mit Corporate Content innerhalb des Programms. Das bedeutet, dass Maßnahmen, Slogans und Ähnliches zur Motivation eingebunden, Infos zur Ausbildung im Markt gegeben oder möglicherweise auch Mitarbeiter interviewt werden können.

Grundsätzlich ist ein solches Konzept natürlich nicht nur im Supermarkt denkbar, sondern generell in größeren Geschäften. Aber: Wichtig ist, dass die Zielgruppe im Auge behalten wird. Je vielfältiger diese ist, desto breiter aufgestellt sollte auch ein entsprechendes Instore Programm sein.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Fotolia – Matty Symons

Radio und WhatsApp: Eine gute Kombination?

Iphone application icons splash out of phone on black background. Vector file layered for easy manipulation and customisation.

Wie sieht die Kommunikation zwischen Radiosender und Hörern heute eigentlich aus? Über welche Kanäle tritt der Sender in Kontakt mit den Hörern und umgekehrt? Die Möglichkeiten sind inzwischen vielfältig. Der Klassiker ist nach wie vor das Telefon. Viele greifen einfach zum Hörer, um zum Beispiel Staus oder Verkehrsmeldungen durchzugeben, Musikwünsche zu äußern und natürlich an Gewinnspielen teilzunehmen. Außerdem stehen den Hörern E-Mail, Kontaktformular auf der Webseite und natürlich auch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter zur Verfügung. In welcher Form das genutzt werden kann,  zeigt zum Beispiel dieser Gastbeitrag von Antonius Nolden.

Immer mehr Sender setzen mittlerweile auch auf WhatsApp als Kommunikationskanal. Kein Wunder, denn die Smartphonebesitzer, die den Messenger nicht nutzen, sind inzwischen eine echte Ausnahme. Radio Hamburg, Hitradio RTL, Radio Arabella München, RSA Radio und viele weitere Radiostationen in Deutschland geben auf ihren Webseiten „ihre“ Handynummer an, die die Hörer im Smartphone speichern können. Der Sender erscheint dann als Kontakt bei WhatsApp und schon können Nachrichten, zum Beispiel Verkehrs- oder Wettermeldungen, ins Studio geschickt werden. Eine andere Variante bietet beispielsweise Antenne 1. Hier können sich die User über die Internetseite zu einer Art WhatsApp-Newsletter anmelden. Die Radiohörer erhalten online die Handynummer, die abgespeichert wird, und so landen regelmäßig Neuigkeiten, Gewinnspiele und Infos zu anderen Aktionen auf den Smartphones der sogenannten „WhatsApp-Insider“. Die Nutzer können sich jederzeit auch wieder von diesem Handy-Newsletter abmelden.

Aber wie sieht diese Art der WhatsApp-Nutzung eigentlich aus rechtlicher Sicht aus? Der Messenger selbst untersagt die kommerzielle Nutzung des Dienstes in seinen AGB, ganz besonders das Werben neuer Kunden erlaubt WhatsApp nicht. Was passiert, wenn man gegen die AGB verstößt? Ganz einfach, der Account wird gesperrt. So erging es im November auch BAYERN 3. Dort wurde dieser Umstand jedoch gleich für einen entsprechenden Facebook-Post genutzt, der immerhin über 100 Gefällt-mir-Angaben erhielt. Konsequent scheint die Sperrung entsprechender Accounts von WhatsApp jedoch nicht verfolgt zu werden, ansonsten könnten die Sender diesen Modus nicht bereits seit längerer Zeit anbieten. Und: In den meisten Fällen wenden sich die Hörer aktiv per Messenger an den Sender. Und im umgekehrten Fall von Antenne 1, müssen sich die User aktiv für diesen Nutzungsweg anmelden. Sprich: Sie stimmen im Vorfeld also zu, via Smartphone Nachrichten dieser Art zu erhalten. Wird sich WhatsApp als Top-07Kommunikationskanal zwischen Sender und Hörer durchsetzen? Für mich sieht es nicht danach aus. Messenger als einen zusätzlichen Weg anzubieten, mit dem Lieblingsradio in Kontakt zu treten, scheint aber kein schlechtes Prinzip zu sein. Eines sollten die Sender jedoch bedenken: Kommt es doch aufgrund der AGB zur Sperrung des Accounts, ist dieser Weg zum Hörer abgeschnitten und eine neue Nummer muss kommuniziert werden. Inwieweit sich dieser „Aufwand“ dann lohnt und ob die Hörer gewillt sind, dies mehrfach zu tun, steht auf einem anderen Blatt.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Fotolia – Cienpies Design&Communication

Drive Time: acht von zehn Fahrern hören im Auto Radio

Autobahn

Radio und Autofahren gehören zusammen. Das zeigt einmal mehr eine aktuelle Umfrage des Webradio-Aggregators „Radioplayer UK“ unter Autobesitzern in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Demnach hören 84 Prozent der Autofahrer „meistens“ oder sogar „immer“ Radio in ihrem Fahrzeug, 69 Prozent würden auf keinen Fall auf ein Radio verzichten. Selbst beim Kauf eines Neuwagens ist das Radio ein eindeutiges Muss: Acht von zehn Befragten würden sich niemals ein Auto ohne zulegen.

Auffällig dabei: Die Umfrageergebnisse unterscheiden sich kaum in den unterschiedlichen Altersklassen und sind auch unabhängig vom Geschlecht der Befragten und dem Autotyp, den sie fahren. Einigkeit herrscht auch bei den Kosten: 90 Prozent sind der Meinung, dass die Nutzung des Autoradios grundsätzlich kostenlos sein sollte.

Interessant ist in dem Zusammenhang auch eine österreichische Studie aus dem vergangenen Jahr. Demnach ist Pop nicht nur die beliebteste Musikrichtung im Auto, sondern auch diejenige, die laut Studie den positivsten Einfluss aufs Fahrverhalten habe. Für diese Schlussfolgerung nahm ein Musik-Wissenschaftler zehn Studien der vergangenen 30 Jahre unter die Lupe, die sich mit Musik als Begleitung zu verschiedenen Tätigkeiten beschäftigen. Und er erstellte auch gleichzeitig eine Top 10-Liste der vermeintlich besten englischsprachigen Autofahrer-Hits aus dem Jahr 2015. Neben Hozier auf Platz 1 sind dort auch Ed Sheeran, Ellie Goulding, One Direction und Conchita Wurst zu finden.

Autor: Michael Scheidel; Foto: Fotolia – lassedesignen

VPRT Mediennutzungsanalyse 2015: Radio und Fernsehen liegen vorn

vprt

In der Mediennutzung der Deutschen liegen Radio und Fernsehen vorne. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der VPRT-Mediennutzungsanalyse 2015. Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. fungiert als Interessenvertretung für private Rundfunk- und Telemedienunternehmen und hat rund 140 Mitglieder. Die Analyse, die auf Drittquellen wie zum Beispiel der ag.ma, der Verbrauchs- und Medienanalyse und der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung basiert, zeigte außerdem, dass die Rolle von mobilen Angeboten, von Audio- und Video-on-Demand sowie Smart-Radio und Smart-TV bedeutender wird. Dies deckt sich zum Beispiel auch mit einigen Ergebnissen der Age-of-Ears-Studie des  Marktforschungsinstituts Facit Media Efficiency, die vor allem eine Zunahme in der mobilen Audionutzung sieht.

Grundsätzlich nutzten die Bundesbürger im letzten Jahr zehn Stunden pro Tag Medien. Davon entfielen drei Stunden und 43 Minuten auf das Fernsehen (hier ist im Übrigen die Bevölkerung ab drei(!) Jahren gemeint) und drei Stunden und zehn Minuten auf das Radiohören (dabei wurden Menschen ab zehn Jahren berücksichtigt). Insgesamt erreichte TV eine Tagesreichweite von 69,1 Prozent, Radio schaffte sogar 77,4 Prozent. Das Radio begleitete die Deutschen vor allem vom Morgen an bis in den Nachmittag hinein, das Fernsehen dagegen wurde am meisten am Abend genutzt.

Die Nutzung des Internets belief sich am Tag auf ungefähr eine Stunde. Für mich als Digital Native – also mehr oder weniger mit dem Internet aufgewachsen – klingt eine Stunde zunächst wenig. Und darin liegt auch der Knackpunkt. Denn (noch?) ist die Häufigkeit der Internetnutzung eine Frage des Alters. Das zeigt sich zum Beispiel in der ARD/ZDF Onlinestudie 2015. Während bei den 14- bis 29-Jährigen über 90 Prozent angeben, das Internet täglich zu nutzen, sind es bei den über 60-Jährigen nur knapp 30 Prozent. Diese Altersgruppe zeigt aber über die Jahre eine kontinuierliche Steigerung, sprich: Die Gruppe der über 60-Jährigen, die täglich das Web nutzen, wird von Jahr zu Jahr größer. Bei der Nutzung von TV und Radio ist dieser Unterschied in Sachen Alter der User nicht derart groß. Im Gegenteil, wie eine Umfrage des Statistik-Portals statista.com verdeutlicht: Von den 18- bis 69-Jährigen liegt die Fernsehnutzung in jeder Altersklasse über 90 Prozent. Beim Radio ist der Unterschied minimal größer. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es 66 Prozent, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 74 und bei den 50- bis 69-Jährigen sind es 75 Prozent, die angeben, Radio zu hören.

Noch ein kurzer Blick auf die mobile Internetnutzung: Fast 55 Prozent gingen laut der Mediennutzungsanalyse des VPRT mobil ins Netz. Die Portale der privaten Audio-, TV- und Radioanbieter erreichten eine Nettoreichweite von fast 37 Millionen. Das heißt im Umkehrschluss, dass allein diese Anbieter jeden zweiten Internetnutzer ab zehn Jahren erreichten. Portale wie YouTube oder Spotify sind darin nicht einmal mit eingerechnet. Und diese Zahl zeigt wieder einmal, welches Reichweitenpotenzial in der mobilen Internetnutzung steckt.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Screenshot http://www.vprt.de/

Weniger Werbung im WDR-Radio soll die Medienvielfalt stärken

News & InfoVor ein paar Tagen hat der NRW-Landtag ein neues Gesetz zur Reduzierung von Werbung im WDR-Rundfunk beschlossen. Dieses sieht vor, dass der WDR ab 2017 seine Werbung auf täglich maximal 75 Minuten begrenzen muss. Ab 2019 auf 60 Minuten täglich. Davon sollen, so im Wesentlichen die Aussagen der Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN und der SPD, die vielen Lokalradios, „die sich in einer angespannten finanziellen Situation befinden“, profitieren. Außerdem solle so der „Erhalt der vielfältigen Lokalradiolandschaft“ gesichert werden.

Eine „kurzsichtige Entscheidung“ sei die Kürzung der Werbezeiten zu Lasten des WDR, sagte Intendant Tom Buhrow enttäuscht und kündigte Kürzungen an. Und auch Elke Schneiderbanger  vom nationalen Radiovermarkter ARD-Werbung SALES & SERVICES sieht in der Werberedu­zierung und dem damit verbundenen Einnahmeausfall von mehreren Millionen Euro die Gefahr, dass sich dies auf die Rundfunkgebühren auswirken könne. In einer Zeit, in der die Budgets im Zweifel zu den Online-Medien wandern, sei dies ein markt­gefährdender Eingriff, der für das Radio brandgefährlich sei. Und Oliver Adrian, Geschäfts­führer des nationalen Radiovermarkters AS&S Radio spricht von einer Be­schädigung des Wirtschaftsstandortes Deutschland.

Ganz anders äußerte sich dazu der Vorsitzende des DJV-NRW Frank Stach: „Die Politik habe dafür zu sorgen, dass der Lokalfunk in NRW wettbewerbsfähig bleibt.“ Mahnte allerdings an, dass die politischen Akteure für einen „finanziellen Ausgleich“ ebenfalls Sorge zu tragen haben. Die Interessenvertretung der privaten Radiosender begrüßte den Be­schluss als „richtungsweisend“ auch für weitere Bundesländer wie Bayern zum Beispiel, die ebenfalls über einen flächendeckenden Lokalfunk verfügen.

Wer mehr Infos zu dem Thema will, wird in der Radioszene oder auch beim Deutschlandfunk fündig.

Meine persönliche Meinung dazu:

„Grundsätzlich finde ich es gut, wenn das Duale Rundfunksystem durch solche Maßnahmen gestärkt bleibt. Schließlich verfügen die öffentlich-rechtlichen Sender mit dem Rundfunk­beitrag über gesicherte Einnahmen (8,3 Milliarden Euro im Jahr) plus der Werbeerlöse, die mit geschätzten 950 Millionen Euro nur 14,5 % der Gesamteinnahmen ausmachen. Das heißt, sie nagen insgesamt wahrlich nicht am Hungertuch. Die privaten Sender, die in NRW mit 45 Redaktionen vertreten sind, bekommen keinen Cent von Vater Staat und finanzieren sich ausschließlich über Sponsoren. Ich denke, da kann man ruhig einen Teil des Werbekuchens abgeben und muss auch nicht sofort nach „ausgleichender Gerechtigkeit“ rufen. Natürlich ist das neue Gesetz eine verdeckte Subvention der Privaten und man kann sicher gespaltener Meinung über Markteingriffe dieser Art sein. Aber von einem marktgefährdenden Eingriff zu sprechen, der für das Radio brandgefährlich ist, halte ich für arg übertrieben. Gefährlich wird es erst, wenn die Chefredakteure in den Lokalsendern sich zurücklehnen und nicht mehr an informativen, attraktiven und innovativen Programmen und Inhalten arbeiten, die die Leute neben dem öffentlich-rechtlichen Auftrag noch interessieren. Und da bin ich persönlich der Meinung, wäre ein kleiner Wandel wieder mehr hin zur Information und weniger Musik nicht der schlechteste – auch wenn es nicht leicht ist.“

Autor: Michael Scheidel / Marco2811 – Fotolia

Lesetipp: Digitaler Wandel und die Herausforderungen für das Radio

Nuage

Der digitale Wandel im Radio –das ist ein viel diskutiertes Thema. Sind sich die Radiomacher ihrer Aufgabe diesbezüglich wirklich bewusst? Brauchen wir vielleicht eine „Digitalstrategie“? Wie können sich die Sender in der Informations-Flut des World Wide Web zukünftig abheben? Und müssen Radioschaffende in Zukunft womöglich sogar anders ausgebildet werden, um den Veränderungen in und durch das Netz gewachsen zu sein? Diese und andere Fragen stellt Radioexperte Michael Mennicken in einem lesenswerten Kommentar auf radioszene.de und gibt mögliche Antworten. Hier geht’s zum Artikel.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Fotolia – Julien Eichinger

Sonderwerbeformen im Radio: Vom Gewinnspiel bis zum Event-Sponsoring

Advertise With Us placard with bokeh background

Wer mit seinem Produkt, seiner Firma oder seiner Idee ins Radio möchte, hat inzwischen viele Optionen. Der Radiospot ist nur eine davon. Die Radiosender bieten Werbekunden auch sogenannte Sonderwerbeformen an. Aber was bedeutet das genau?

Bei den Sonderwerbeformen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die meisten Sender setzen aber auf individuelle Lösungen. Das heißt, abgesehen von den hier aufgeführten Maßnahmen, sind natürlich noch weitere, speziell auf den Kunden zugeschnittene Maßnahmen denkbar.

Gewinnspiel: Ein echter Klassiker. Der Preis, den der Sender verlost, stammt vom Sponsor. Meist gibt es dazu speziell produzierte Claims, die den Sponsor zusätzlich nennen. Häufiges Gewinnspiel: die Verlosung von Reisen oder Städtetrips durch einen Reiseveranstalter

Service-Patronat: Verkehrsnachrichten, Wetter, Börsen-News, Kino- und Veranstaltungstipps oder die Bundesliga-Berichterstattung – all diese Service-Meldungen können von einem Unternehmen „präsentiert“ werden, wie es dann auch on air oft heißt. Unser Tipp: Thematisch sollten Sponsor und Service-Thema zusammenpassen. Wenn nicht, lassen Sie sich beraten, wie man clever einen Dreh herstellt oder ob nicht eine andere Maßnahme besser passt.

Sponsoring einer Sendung: Eine Frühsendung, eine Talkrunde oder eine Ratgeberstunde am Abend – etablierte Sendungen eines Senders können von Werbepartnern gesponsert werden. In der Regel wird dafür ein sogenannter Opener und ein Closer produziert, der dann jeweils an den Anfang und das Ende der Sendung gesetzt wird.

Event-Sponsoring: Dabei bietet es sich an, bekannte Veranstaltungen des Senders zu nutzen, sei es zu Stadtfesten oder auch bei regelmäßigen Party-Reihen. Firmen können zum Beispiel bei der Veranstaltung selbst mittels Bannern auf sich aufmerksam machen, je nach Veranstaltung kann ein Interview möglich sein oder bei den Hinweisen auf die Veranstaltung kann on air ein entsprechender Claim geschaltet werden.

Cross-Media: Damit ist grundsätzlich die Kommunikation über mindestens zwei Kanäle gemeint. Und der zweite Kanal beim Radio ist das World Wide Web. Unterschätzen Sie nicht, welche zusätzliche Reichweite Sie über die Webseite oder die Facebook-Fanpage eines Senders erreichen können. Die Online-Werbung bei einem Sender bezieht sich in der Regel auf eine Banner-Schaltung. Bei einem cross-medialen Konzept können Sie aber auch clever on-air-Promotion und Online-Werbung verbinden. Denkbar ist zum Beispiel ein Gewinnspiel, auf das während der Sendung mit einem Claim hingewiesen wird, und an dem die User dann auf der Webseite des Senders teilnehmen – hier dann noch mal kombiniert mit einem Banner.

Grundsätzlich sollten Sie sich bei diesen Maßnahmen gut beraten lassen. So profitieren Sie von der Erfahrung, dem Know-How der Berater.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Fotolia – gustavofrazao

Für Hörspiel-Fans: WDR3 sendet im neuen Jahr täglich eine Stunde ein Hörspiel

Foto Hörspiele

Hörspiel-Freunde aufgepasst: Der WDR3 beginnt das Jahr mit einem echten Schmankerl! Von Montag bis Freitag sendet das Kulturradio um 19.05 Uhr immer eine Stunde lang ein Hörspiel. Damit ist WDR3 der erste deutsche Sender, der dem Hörspiel einen festen und täglichen Sendeplatz einräumt.

Zum Auftakt der Hörspielstrecke wird ein Angebot mit „hohem Kulturpotenzial“ versprochen. Der Januar steht unter dem Motto „Entdecker“ und hat zum Beispiel „Herz der Finsternis“ von Orson Welles und „Etwa 90 Grad“ von Hans Platzgumer im Gepäck. Des Weiteren stehen Abbas Khiders „Ohrfeige“, das parallel als Buch und Hörspiel erscheint, und zwei Krimi-Hörspiele, die auf den Romanen „Volksfest“ und „Nachtmahl“ von Rainer Nikowitz basieren im Programm.

Wer auch am Wochenende die tägliche Hörspiel-Dosis braucht, muss einfach nur am Abend zum WDR5 umschalten. Und noch ein Tipp: Viele ausgewählte Hörspiele gibt es auch hier zum Download.

Eine erste Übersicht zu den kommenden Hörspielen auf WDR3 gibt es hier.

Autorin: Iris Mohr; Foto: Screenshot wdr3.de.